Das ist Hollywood!

Ihr Uhrwerk flattert bald über die Leinwand unseres angekündigten Hollywoodfilms. Das Drehbuch mit der DBF008-01 von DuBois et fils ist bereits geschrieben und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch bis zur Umsetzung des Films braucht es noch ein wenig Geduld.

Überzeugende Schauspieler:innen finden, Requisiten organisieren, Kameraleute engagieren und so weiter — ein Dreh beinhaltet sehr viel Arbeit und braucht Zeit. Inzwischen nutzen wir jedoch die Chance, mehr über den Ort und das Umfeld der Dreharbeiten zu erfahren. Wir beginnen allgemein in Hollywood und haben Ihnen zehn Fakten zusammengestellt.

Tipp: Merken Sie sich diese! Sobald Sie die DBF008-01 am Handgelenk tragen, eignen sich die "Brain Snacks" hervorragend zum Einstieg in ein Gespräch.

Wissenswertes über Hollywood

Hollywood ist ein Stadtteil von Los Angeles in Kalifornien. Zahlreiche Filmstudios, Produktionsfirmen und Schauspiel- und Castingagenturen haben hier ihren Sitz. Daher gilt der Stadtteil als das Zentrum der Unterhaltungs- und Filmindustrie in den USA und wichtigste Filmmetropole der Welt.

10 Fakten über Hollywood

  1. Das Ehepaar Harvey und Daeida Wilcox kaufte ein Grundstück mit Aprikosen- und Feigenbäumen in Südkalifornien und begannen dort eine Wohnsiedlung aufzubauen — die Anfänge des heutigen Hollywood.
  2. Hollywood entstand 1887, also 102 Jahre nach der Gründung von DuBois et fils 1785. Die beiden Gründer:innen träumten unter anderem von einem Leben in einer Gemeinschaft mit spezifischen Moralvorstellungen und Alkoholverbot. Auch Glücksspiele waren verboten und wurden bestraft. Dafür wurden Zuverlässigkeit und Treue zu den höchsten menschlichen Werten erklärt.
  3. Die kalifornische Stechpalme, ein Strauch mit roten Beeren, ist in der Region verbreitet. Hollywood wird im Deutschen mit «Stechpalmenwald» übersetzt.
  4. Hollywood fusionierte 1910 mit Los Angeles. Im Jahre 1911 liess sich das erste Filmstudio nieder, die Nestor Company. Um 1915 wurde bereits die Mehrheit aller amerikanischen Filme in der Region von Los Angeles produziert und am 16. Mai 1929 in die ersten Oscars verliehen. 
  5. Die bekannten Buchstaben «HOLLYWOOD» zieren seit 1949 die Landschaft von Los Angeles. Die ersten Buchstaben wurden jedoch bereits im Jahre 1923 angebracht (mit jeweils 15 Meter Höhe). Damals leuchtete der Schriftzug zu Reklamezwecken der Immobiliensiedlung Hollywoodland.
  6. Heute steht Hollywood nicht mehr nur für einen Ortsteil, sondern für international bekannte Filme und eine Ansammlung von Prominenz. Gemässigter Lebensstil und Alkoholverbot sind längst passé. Die Prohibitionszeit in den USA, die Zeit des striktes Alkoholverbots, mit ihrem weit verbreiteten kriminellen Alkoholschmuggel inspirierte viele Filmemacher bis Ende der 1920er-Jahre zur Schaffung eines neuen Filmgenres, des Gangsterfilms. Heute trinken in den Filmen 87% der Protagonisten Alkohol. Diese Angabe stammt aus einer Studie zum Thema "Trends in alcohol brand placements in top U.S. Movies, 1996-2015", in der die jeweils 100 erfolgreichsten US-Kinofilme der letzten 20 Jahre unter die Lupe genommen wurden. 
  7. Traumfabrik, Parties und Konsum: Seit den 1970er-Jahren wird Hollywood auch abwertend «Tinseltown» genannt. Das Wort verbindet die beiden Begriffe tinsel (Glitzer, Flitter) und town (Stadt).
  8. Uhren tauchen in Hollywoodfilmen immer wieder auf. Sie ergänzen nicht nur ein Outfit und haben eine bestimmte Funktion, sondern prägen auch den Charakter der Trägerin oder des Trägers teilweise entscheidend mit. In Casino Royal (2006) trug Daniel Craig als James Bond eine Omega Seamaster Professional — wie Pierce Brosnan, der sich schon in Golden Eye (1995) für eine Seamaster mit blauem Zifferblatt entschied. Tom Cruise lenkte 1986 in Top Gun die Aufmerksamkeit auf einen schwarzen Porsche Design Chronographen, hergestellt von Orfina, einer kleinen spezialisierten Manufaktur in Grenchen. Auch Schauspielerinnen, Models und Musikerinnen prägten bestimmte Marken. Elizabeth Taylor schenkte man am Set zu ihrer berühmten Verfilmung „Cleopatra“ 1962 eine gewundene „Serpenti“ von Bulgari, die sie seit dieser Zeit immer am Handgelenk trug. Marlon Brando wiederum trat im legendären Film Apocalypse Now (1979) mit einer Rolex GMT-Master auf, die 2019 für beinahe 2 Millionen USD versteigert wurde.
  9. Die Zeit in Hollywood ist neun Stunden hinter der Zeit von DuBois et fils bzw. der Schweiz (Zeitverschiebung: -9 h).
  10. Ein weiteres Hollywood gibt es unter anderem in England, Worcestershire. Dieses steht aber mit dem amerikanischen Zwillingsort nicht weiter in Verbindung. 


Insgesamt 33 Exemplare unserer 330 tokenisierten Uhrwerke erhalten einen Auftritt in Hollywood in den USA. Ihr Uhrwerk ist eines davon und wird in ein Uhrenmodell DBF008-01 eingebaut. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die fertige Uhr, in der Ihr persönliches Werk tickt, zu Spezialkonditionen erwerben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Herzliche Grüsse
Philippe DuBois & Fils SA